Vereinsgeschichte

Der Dienst in der Feuerwehr war zunächst, soweit wir es zurückverfolgen konnten, allgemeine Pflicht aller Männer einer Gemeinde. Die männlichen Einwohner mussten sich in weit stärkerem Maße als heute dem Gemeinwohl zur Verfügung stellen. Im Jahre 1913 bestand die Pflichtfeuerwehr Marbach aus ca. 60 Mitgliedern, die sich wie folgt zusammensetzte:

  • 1 Brandmeister, 1 Stellvertreter
  • 1 Zugführer, 1 Spritzenmeister
  • eine Steigermannschaft (6 Mitglieder)
  • eine Spritzenmannschaft (22 Mitglieder)
  • eine Hydrantenmannschaft (6 Mitglieder) sowie
  • eine Absperrmannschaft (22 Mitglieder)

 

Aus den uns vorliegenden Aufzeichnungen geht hervor, dass Ortsbrand-meister Johannes Hoß dieses Amt um die Jahrhundertwende ausübte. Ihm folgte Johannes Nettermann, bis im Jahr 1919 – 1927 Johannes Dittmar Ortsbrandmeister wurde. Es übernahm dann Adam Ernst die Leitung der Wehr.

Seiner Tatkraft war es zu verdanken, dass im Winter 1928/29 die Freiwillige Feuerwehr Marbach - wie so oft bei kleineren Gemeinden recht spät - gegründet wurde und somit die Pflichtfeuerwehr der Marbach ablöste. Bei der Vereinsgründung stand der Zugführer der Feuerwehr Ketzerbach – Karl Eckhardt – als Ansprechpartner zu Seite. Er war es auch, der durch den Ausruf „Was man freiwillig tut, tut man nochmal so gut“ die Erkenntnis brachte, dass die Bekämpfung von Bränden nur dann tatkräftig geschehen konnte, wenn der Dienst mit Interesse an der Technik, der Kameradschaft und vom Geist echter Hilfsbereitschaft geprägt war.

1934 bestand die Feuerwehr Marbach aus 103 Mitgliedern und es stellte sich Fritz Müller der Führungsaufgabe. Leider ist er aus dem Krieg nicht heimgekehrt, so dass Ludwig Nickol bis 1945 die Feuerwehr führte.

Nach Kriegsende gab es unter Heinrich Balzer erhebliche Schwierigkeiten wieder eine ordentliche Mannschaft zur Feuerbekämpfung aufzubauen.

Erst 1947 als sich Adam Ernst, der von 1927 – 1934 schon einmal Orts-brandmeister war, erneut als Leiter der Feuerwehr zur Verfügung stellte, folgtem seinem Aufruf teils neue und teils alte Mitglieder. In verhältnis-mäßig kurzer Zeit gab es wieder eine einsatzbereite Feuerwehr in der Marbach.

Nach Durchführung des Kreisfeuerwehrtages in 1956 bat Adam Ernst um Entbindung von seinem Amt und Heinrich Dersch übernahm die Führung. 1961 wurde er von Konrad Schäfer abgelöst, der dieses Amt bis 1971 inne hatte. Bis dahin waren die jeweiligen Vereinsvorsitzenden auch Ortsbrand-meister.

1971 schlossen sich die Gemeinden Marbach, Michelbach und Dagobertshausen freiwillig zusammen. Dies änderte auch die Führungsstrukturen in den einzelnen Feuerwehren. Ortsbrandmeister der neu gegründeten Gesamtgemeinde wurde Wilhelm Althaus aus Michelbach. In der Marbach wurde Heinrich Heuser als Wehrführer und Vereinsvorsitzender gewählt.

Ab 1978 übernahm Bernd Hahn die Wehrführung, Heinrich Heuser blieb weiter Vereinsvorsitzender.

Durch die Gebietsreform 1974 gehört die ehemalige Gemeinde Marbach zur Stadt Marburg, so dass auch die Feuerwehr Marbach in die Feuerwehr der Stadt Marburg eingegliedert wurde. Vereinsrechtlich ist die Feuerwehr Marbach jedoch selbständig geblieben.

 

Ab 1978 teilten sich die Wehrführung und die Vereinsführung die Positionen:

  • 1978 – 1990 Bernd Hahn (Wehrführer, stellv. Vereinsvorsitzender)
  • 1978 – 1990 Heinrich Heuser (stellv. Wehrführer, Vereinsvorsitzender)
  • 1990 – 1995 Reinhold Hämel (Wehrführer, stellv. Vereinsvorsitzender)
  • 1990 – 1995 Klaus Gessner (stellv. Wehrführer, Vereinsvorsitzender)
  • 1995 – 2005 Klaus Gessner (Wehrführer, stellv. Vereinsvorsitzender)
  • 1995 – 2005 Uwe Laukel (stellv. Wehrführer, Vereinsvorsitzender)
  • 2005 – 2010 Uwe Rumpf (Wehrführer, Vereinsvorsitzender)
  • 2005 – 2010 Anette Eidam (stellv. Wehrführerin, stellv. Vereinsvorsitzende)
  • 2010 – 2022 Uwe Rumpf (Wehrführer, Vereinsvorsitzender)
  • 2010 – 2016 Manfred Inerle (stellv. Wehrführer, stellv. Vereinsvorsitzender)
  • 2016 – 2018 Arne Hofmann (2. stellv. Wehrführer)
  • 2018 – heute Manja Splissgart (stellv. Wehrführerin)
  • 2019 – 2021 Marcel Mohr (2. stellv. Wehrführer)
  • Durch die Corona-Pandemie in den Jahren 2020 – 2022 fanden keine ordentlichen Wahlen statt, so dass sich die Zeiträume verschoben. Auch wurde der Vereinsvorsitz abgesplittet vom Amt der stellv. Wehrführung.
  • 2020 – heute Jannis Kimmel (Wehrführer, stellv. Vereinsvorsitzender)
  • 2018 – heute Manja Splissgart (stellv. Wehrführerin)
  • 2020 – heute Anette Eidam (Vereinsvorsitzende)

 

Im Jahr 2022 bestand der Verein aus 158 Personen, die mit ihrem jährlichen Mitgliedsbeitrag wesentlich dazu beitragen, die Einsatzabteilung, die Jugend- sowie die Kinderfeuerwehr zu unterstützen. Dafür danken wir allen Mitgliedern ganz herzlich.

Wir sind bemüht, die uns vorliegenden Daten und Fakten zu sammeln und zu archivieren, um eine genaue Darstellung der Vereinsgeschichte wiedergeben zu können. Gerne können Sie uns bei Darstellungsfehlern, ob bei Daten, Namen o.ä. kontaktieren unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder kommen Sie persönlich vorbei, um uns eine spannende Episode der Vereinsgeschichte zu erzählen. Natürlich können Sie durch eine Vereinsmitgliedschaft auch selbst zum Teil dieser Geschichte werden.

In diesem Sinne hoffentlich bis bald

Kinderfeuerwehr Feuerfüchse

Wer kann teilnehmen?

Jedes Kind zwischen 6 und 9 Jahren ist herzlichst eingeladen sich in unserer Kinderfeuerwehr zu engagieren.  Unsere Kinderfeuerwehr haben wir 2019 stolz als die "Marbacher Feuerfüchse" gegründet. Seid ihr älter als 10 Jahre, dann könnt ihr unserer Jugendfeuerwehr beitreten und euch mit noch mehr interessanter Feuerwehrtechnik beschäftigen.

 

Was steht auf dem Plan?

Feuerfuchs Logo

Treffpunkt ist das Feuerwehrhaus neben dem Spielplatz in der Brunnenstraße. Start ist jeden zweiten Samstag von 16:00 Uhr bis etwa 17:00 Uhr. Ab 15:45 Uhr sind wir bereits vor Ort.

Auf dem Dienstplan stehen vor allem Spiel und Spaß mit einem gewissen Bezug zur Feuerwehr. Ihr könnt bei uns aber auch das landesweite Tatzeabzeichen absolvieren. Um das zu bekommen müsst ihr uns das gelernte Wissen unter Beweis stellen. Ebenfalls könnt ihr bei uns ein Fitnessabzeichen erwerben, für das ihr uns dann noch eure Sportlichkeit demonstrieren müsstet.

Genaueres könnt ihr unten in unserem Konzep nachlesen.

 

Wie könnt ihr teilnehmen?

Die Kinderfeuerwehr ist offen für alle Kinder im richtigen Alter. Ihr könnt uns einfach telefonisch oder per Email kontaktieren. So beantworten wir euch auch gerne alle offenen Fragen, die ihr habt. Die Kontaktinformationen findet ihr unten aufgelistet. Wer Lust hat kann gerne zu unseren Diensten vorbeikommen und einfach mitmachen, allerdings kann es sein, dass wir einen anderen Treffpunkt gewählt haben, daher kontaktiert uns gerne vorher.

Wir freuen uns sehr euch bei uns zu begrüßen. Vielleicht trefft ihr bei uns ja ein paar eurer Freunde - ganz sicher gewinnt ihr aber neue Freundschaften! 

 

Das Team

KifeuWarte20 25

Kinderfeuerwehrwart Michel Reinhard
Stellv. Kinderfeuerwehrwartin Alina Kimmel


Betreuer

Allgemeiner Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

 

Konzept der Kindergruppe

Wann Alle 2 Wochen samstag nachmittags ab 16:00 Uhr für etwa eine Stunde.

Wer Kinder von 6 bis einschließlich 9 Jahren

Was Feuerwehrspezifische Dienste begrenzen sich auf etwa 30%

  • Brandschutzerziehung (Richtiges Verhalten bei Notfällen, richtiger Umgang mit dem Element Feuer)
  • Basteln und malen
  • Kennenlernen der Feuerwehr (Fahrzeuge, Geräte, Schutzausrüstung)
  • Sportliche Aktivitäten (Wanderungen oder beim Spielen)
  • Ausflüge (Besichtigung der Feuerwache, Besuch einer Eisdiele)
  • Spiel und Spaß (Löschübungen mit der Kübelspritze, Gruppenspiele, Ratespiele)
  • Experimente (Durch Vorführung oder in Selbstversuchen sicher und spannend die Elemente kennenlernen)
  • Ablegen von Tatze- und Fitnessabzeichen (spezielle Abzeichen der Kinderfeuerwehren)

 

Ziel

  • Brandschutzerziehung
  • Nachwuchsgewinnung
  • Vermittlung von Kompetenzen an die Kinder
      • Sozialverhalten: miteinander spielen und arbeiten
      • Teamarbeit: Verantwortung für andere übernehmen und Selbstwertgefühl stärken

  

Komm zur Feuerwehr Marburg und werde auch Du zum Helden!

Löschgruppenfahrzeug LF 10/6

LF10 front

 

- Technische Daten -

Hersteller Fahrgestell: Daimler Benz
Hersteller Aufbau: Magirus
Besatzung: 1/8/9
Funkrufname: Florian Marburg 11/43/1

 

- Beladung -

Geräteraum 1

LF10 G1

 

Position Gerät Anzahl
2. Schublade Euroblitzer 4
2. Schublade Verkehrsleitkegel 6
2. Schublade Gewebeplane 1
2. Schublade Rettungsbrett 1
1. Schublade Satz Abstützsystem 1
1. Schublade Satz Formholz 1
1. Schublade Kanister 5l 1
1. Schublade Hydraulikheber (Büffelwinde) 1
1. Schublade Ablageplane 1
1. Schublade Notfallhammer 1

  

Geräteraum 2

LF10 G2

 

Position Gerät Anzahl
Oben Trennschleifer 1
Oben Schutzbrillen 2
Oben Säbelsäge (auf 11/44/1 verladen) 1
Oben Motorkettensäge 1
Oben Ersatzkette 1
Oben Kombikanister 1
Oben Schnittschutz 1
Oben Schutzhelm 1
Oben Stativ und Zubehör 1
Mitte Flutlichttrage 1
Mitte Leitungstrommel 1
Mitte Standrohr 1
Mitte Schachthaken 1
Mitte Unterflurhydrantenschlüssel 1
Mitte Überflurhydrantenschlüssel 1
Unten Abgasschlauch 1
Unten Stromerzeuger 1

  

Geräteraum 3

LF10 G3

 

Position Gerät Anzahl
Oben links Feuerwehrhaltegurte + Feuerwehrbeile 2
Oben links Hitzeschutzbekleidung (2 Sets) 2
Oben rechts Druckschläuche B 7
Unten links Feuerlöscher CO2 1
Unten links Feuerlöscher ABC-Pulver 1
Unten links Kübelspritze 1
Unten links Pressluftatmer 2
Mitte rechts Feuerwehraxt 1
Mitte rechts Schnellangriffstasche 1
Mitte rechts Mehrzweckstrahlrohre C 3
Unten rechts Schlauchtragekörbe C 4
Traversenkasten  Schnellangriffsverteiler 1

  

Geräteraum 4

LF10 G4

  Gerät Anzahl
Mitte links Übergangstücke B-C 2
Mitte links Mehrzweckstrahlrohr B 1
Mitte links Stützkrümmer 1
Mitte links Lüftungsgerät 1
Mitte links Schlauchhaltegurte 3
Unten links Druckschläuche C 2
Oben rechts Druckschläuche B 6
Mitte rechts Zumischer 1
Mitte rechts Kombischaumrohr 1
Mitte rechts Ansaugschlauch 1
Mitte rechts Watthose 1
Unten rechts Schaummittelkanister 3
Unten rechts Mulde 1
Unten rechts Tauchpumpe 1
Unten rechts FI-Schalter-Tauchpumpe 1
Traversenkasten  Ölbindemittelkanister 1
Traversenkasten  Unterlegkeil 1

 

Mannschaftsraum

Position Gerät Anzahl
Raum Pressluftatmer 2
Raum Atemschutzmasken 2
Raum Brandfluchthauben 2
Raum Feuerwehrleinen 2
Raum Feuerwehrhaltegurte + Feuerwehrbeile 2
Raum Funkgeräte-Digital 2
Raum Funkgeräte-Analog 2
Raum Kombifilter 2
Raum Untersuchungshandschuhe S 1
Raum Untersuchungshandschuhe XL 1
Raum Blinkleuchten 3
Raum Winkerkellen 2
Raum Warndreieck 1
Raum Notfallhammer 1
Raum Knickkopflampen 3
Sitzbank Vorne Feuerwehraxt 1
Sitzbank Vorne Spaten 1
Sitzbank Vorne Rettungstuch 1
Sitzbank Vorne Notfallrucksack 1
Sitzbank Vorne Feuerwehrwerkzeugkasten 1
Sitzbank Vorne Bolzenschneider 1
Sitzbank Vorne Bügelsäge 1
Sitzbank Vorne Brecheisen 1
Sitzbank Hinten Wagenheber 1
Sitzbank Hinten Rundschlingen 2
Sitzbank Hinten Warnwesten 4
Sitzbank Hinten Krankentrage 1
Sitzbank Hinten Decke 1
Sitzbank Hinten Getränke n

  

Fahrerraum

Position Gerät Anzahl
Raum Funkgeräte-Digital 2
Raum Funkgeräte-Analog 2

 

Heck

LF10 GR

 

Position Gerät Anzahl
Oben Saugschutzkorb 1
Oben Saugkorb 1
Oben Druckschlauch B5 1
Oben Halteleine 1
Oben Ventilleine 1
Mitte links Atemschutztafel 1
Unten Kupplungsschlüssel 3
Unten Übergangsstück A-B 1
Unten Sammelstück 1
Unten KFZ Abgasschlauch 1

  

Dach

LF10 top

 

Position Gerät Anzahl
Links Saugschläuche 4
Mitte Schlauchbrücken 3
Rechts Steckschaufel 1
Rechts Stoßbesen 2
Rechts Einreißhaken 1
Rechts Steckleiter 4-teilig 1

Löschgruppenfahrzeug LF 16/12

LF16 front

 

- Technische Daten -

Hersteller Fahrgestell: Daimler Benz
Hersteller Aufbau: Schlingmann
Besatzung: 1/8/9
Funkrufname: Florian Marburg 11/44/1

 

- Beladung -

Geräteraum 1

LF16 G1

 

Position Gerät Anzahl
3. Schublade Lufthebekissen 1
3. Schublade Pressluftflasche 1
3. Schublade Steuerorgan 1
2. Schublade Unterbaumaterial 1
2. Schublade Mulde 2
2. Schublade Verteiler 1
2. Schublade Übergangsstücke B-C 1
2. Schublade Feuerwehraxt 1
2. Schublade Feuerwehraxt+Brechstange 1
2. Schublade Rettungstasche 1
2. Schublade Patientenschutzhelm 1
2. Schublade Schachtabdeckung 2
2. Schublade Gewebeplane 1
1. Schublade Feuerwehrwerkzeugkasten 1
1. Schublade Formholz n
1. Schublade Montagewerkzeugkasten 1
1. Schublade Rettungszylinder 2
1. Schublade Klebeband 2
1. Schublade Spanngurt 1
1. Schublade Ablageplane 1
1. Schublade Glas Master 1
Unten links Eckstütze für Rettungszylinder 1
Unten Rettungssatz (Spreizer SP40, Schneider S-180) 1

  

Geräteraum 2

LF16 G2

 

Position Gerät Anzahl
2. Schublade Rundschlinge 2
2. Schublade Motorkettensäge 1
2. Schublade Kombikanister 1
2. Schublade Schnittschutz 1
2. Schublade Schutzhelm 1
2. Schublade Trennschleifer 1
2. Schublade Trennscheibe 4
2. Schublade Schutzbrille 2
2. Schublade Stativ und Zubehör 1
2. Schublade Elektrowerkzeugkasten 1
1. Schublade Säbelsäge 1
1. Schublade Leitungstrommel 2
1. Schublade Flutlichtstrahler 2
1. Schublade Aufnahmebrücke 1
1. Schublade Abzweigstück 1
1. Schublade Kanister 5l 1
1. Schublade Abgasschlauch 1
1. Schublade Arbeitsleine 1
1. Schublade Tauchpumpe 1
Unten Stromerzeuger 1

 

Geräteraum 3

LF16 G3

 

Position Gerät Anzahl
Oben rechts Atemschutzmaske 2
Oben rechts Spritzschutzanzug 2
Links Sprungpolster 1
Rechts Pressluftatmer 2
Rechts Rauchvorhang 1

  

Geräteraum 4

LF16 G4

 

Position Gerät Anzahl
Oben links Notfallrucksack 1
Oben rechts Verkehrsleitkegel 8
Unten links Schaummittelkanister 3
Unten links Ansaugschlauch 1
Unten rechts Lüftungsgerät 1
Unten rechts Unterbauhölzer 2

 

 

Geräteraum 5

LF16 G5

 

Position Gerät Anzahl
Oben links Triblitz 4
Oben mittig Hitzeschutzbekleidung 2
Oben rechts Druckschlauch C 4
Mittlerer Einschub Akkubohrer 1
Mittlerer Einschub Ziehfix 1
Linke Wand Ersatzakku 1
Unten links Kurbel für fahrbare Haspel 2
Unten, rechts Schlauchtragekorb C 3
Unten, hinten Schaummittelflasche 3
Unten, hinten Schaumstrahlrohr D 1

  

Geräteraum 6

LF16 G6

 

Position Gerät Anzahl
Oben links Schnellangriff 1
Oben mittig Kurbel für Schnellangriff 1
Mittig links Druchschlauch B 4
Rechts Stützkrümmer 2
Rechts Mehrzweckstrahlrohr B 2
Rechts Mehrzweckstrahlrohr C 2
Rechts Mehrzweckstrahlrohr D 1
Rechts Druckschlauch B5 1
Rechts Zumischer 1
Rechts Übergangsstück C-D 1
Rechts Übergangsstück B-C 2
Rechts Schlauchhaltegurt 3
Rechts Schachthaken 3
Rechts Standrohr 1
Rechts Überflurhydrantenschlüssel 1
Rechts Unterflurhydrantenschlüssel 1
Unten mittig Abfalltüten 1
Unten mittig Kupplungsschlüssel 2
Unten links Druckschlauch D in Buchten mit Hohlstrahlrohr 1
Traversenkasten Ölbindemittelkanister 1
Traversenkasten Schnellangriffsverteiler 1

  

Mannschaftsraum

Position Gerät Anzahl
Raum Pressluftatmer 2
Raum Atemschutzmasken 2
Raum Kübelspritze 1
Raum Feuerlöscher ABC-Pulver 1
Raum Knickkopflampen 4
Raum Winkerkellen 2
Raum Funkgeräte-Digital 2
Raum Funkgeräte-Analog 2
Raum Feuerwehrhaltegurte + Feuerwehrbeile 4
Raum Feuerwehrleinen 5
Raum Brandfluchthaube 1
Raum Kombifilter 4
Raum Untersuchungshandschuhe S 1
Raum Untersuchungshandschuhe M 1
Tür Schnellangriffstasche 2
Sitzbank Vorne Brecheisen 3
Sitzbank Vorne Bügelsäge 1
Sitzbank Vorne Krankentrage 1
Sitzbank Vorne Hydraulikheber (Büffelwinde) 1
Sitzbank Vorne Bolzenschneider 1
Sitzbank Vorne Warndreiecke 2
Sitzbank Vorne Stiefelpaar 1
Sitzbank Vorne Handschuhe n
Sitzbank Vorne Getränke 1
Sitzbank Hinten Decke 1
Sitzbank Hinten Verbandkasten 1
Sitzbank Hinten Absperrband 1
Sitzbank Hinten Schäkel 1
Sitzbank Hinten Abschleppseil 5m 1
Sitzbank Hinten Hüftgurt 1
Sitzbank Hinten Warnwesten 8
Sitzbank Hinten Rettungstuch 1
Sitzbank Hinten Abdeckplane n
Sitzbank Hinten Stoffsack 1
Sitzbank Hinten Megafon 1
Sitzbank Hinten Verbandkasten 1
Sitzbank Hinten Schornsteigfegerwerkzeugkasten 1
Sitzbank Hinten Trainingsanzüge Größe M (neu) 2
Sitzbank Hinten Trainingsanzüge Größe L (neu) 2

  

Fahrerraum

Position Gerät Anzahl
Raum Funkgeräte-Digital 2
Raum Funkgeräte-Analog 2
Raum Untersuchungshandschuhe M 1
Raum Untersuchungshandschuhe XL 1
Raum Atemschutztafel 1

 

Heck

LF16 GR

 

Position Gerät Anzahl
vorgelagert Fahrbahre Haspel 1
vorgelagert Druckschläuche B 8
2. Schublade Saugschläuche 4
2. Schublade Saugkorb 1
1. Schublade Saugschutzkorb 1
1. Schublade Sammelstück 1
1. Schublade Ventilleine 1
1. Schublade Halteleine 1
1. Schublade Übergangsstück A-B 1
1. Schublade Kupplungsschlüssel 3

  

Dach

LF16 top

 

Position Gerät Anzahl
Dach Schlauchbrücken 4
Dach Abgasschlauch 1
Dach Klappleiter 1
Dach Schiebeleiter 1
Dach Steckleiter 4-teilig 1
Dach Einreißhaken 1
Dach Kombischaumrohr 1
Dach Feuerpatschen 2
Kasten Spaten 2
Kasten Dunggabeln 2
Kasten Steckschaufeln 2
Kasten Stoßbesen 2
Kasten Ölbindemittelsäcke 2
Kasten Sicherungsstange 1

 

fwmr mitglied banner

 

Letzte Einsätze

H 1 - sonstige Hilfeleistung
16.03.2025 um 08:27 Uhr
Marburg, Am Engelsberg
weiterlesen
H KLEMM 1 Y
24.02.2025 um 09:53 Uhr
weiterlesen

112 Notruf richtig absetzen!

  • Wo ist etwas geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Personen sind Betroffen?
  • Welche Art der Verletzung liegt vor?
  • Warten auf Rückfragen!